Meeresspiegelschwankungen

Meeresspiegelschwankungen
Meeresspiegelschwankungen,
 
kurz- oder langfristiges Steigen oder Fallen des physikalischen Meeresniveaus 3). Zu den kurzfristigen Meeresspiegelschwankungen gehören die Wellenbewegungen, mit Amplituden bis über 30 m, gezeitenbedingte Schwankungen können bis über 10 m erreichen. Langfristige Meeresspiegelschwankungen treten v. a. durch die meist regional begrenzten tektonischen Verformungen der Erdoberfläche (Hebungen und Senkungen, Sea-Floor-Spreading u. a.), durch Glazialisostasie oder global durch Veränderungen im Volumen des Meerwassers (eustatische Meeresspiegelschwankungen) sowie durch Verformungen des Geoids auf. Der seit über 100 Jahren zu beobachtende weltweite Anstieg des Meeresspiegels um durchschnittlich über 1 mm/Jahr ist noch nicht eindeutig erklärt; er beruht vielleicht v. a. auf der thermischen Ausdehnung des Meerwassers infolge der Temperaturerhöhung der Atmosphäre. Der gegenwärtige Anstieg der Flutwasserstände an der Nordseeküste ist aber auch anthropogen bedingt: Durch Eindeichungen wurde der Stauwasserraum für das Tidewasser verringert, besonders in Flussmündungen. Wesentlich größere Auswirkungen hatten die Vergletscherungs- und Abschmelzvorgänge im pleistozänen Eiszeitalter. Zu den nacheiszeitlichen Meeresspiegelschwankungen gehören die Flandrische Transgression und die Dünkirchener Transgression. - Meeresspiegelschwankungen äußern sich im Küstenbereich u. a. bei der Ausbildung von Strandterrassen. Sie sind von großer Bedeutung für die Nutzung der Küstengebiete.
 
 
T. H. van Andel: Late quaternary sea-level changes and archaeology, in: Antiquity, Bd. 63 (Gloucester 1989);
 K. O. Emery u. D. G. Aubrey: Sea levels, land levels, and tide gauges (New York 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eustatische Meeresspiegelschwankungen —   [zu eu... und griechisch stásis »das (Fest)stehen«], im Gegensatz zu den kurzfristigen Meeresspiegelschwankungen langfristige, globale Hebungen und Senkungen des Meeresspiegels (Transgression, Regression), die durch Veränderungen im… …   Universal-Lexikon

  • Lofer-Zyklothem — Gebankter Dachsteinkalk am Mitterhornkamm in den Loferer Steinbergen Das Lofer Zyklothem ist eine mehr oder weniger rhythmisch wiederkehrende Folge von Schichtgliedern in manchen Keuper Formationen der Alpen. Es wurde erstmals in Dachsteinkalken… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchtenküste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küstenform — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresküste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Ernst Behre — (* 13. Februar 1935 in Bremen) ist ein deutscher Archäobotaniker, bekannt für Arbeiten zur historischen Küstenforschung an der Nordsee. Behre studierte ab 1954 Biologie, Chemie und Geographie an der Universität Marburg, der Universität Innsbruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Radtke — (* 1955) ist ein deutscher Geograph und seit dem 1. April 2008 Rektor der Universität Duisburg Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Akademische Selbstverwaltung 3 Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eustasie — Mit Eustasie wird die relative ökologische Stabilität eines Landschaftsökosystems bezeichnet. Hierbei ist nicht eine Langzeitstabilität ökologischer Bedingungen im erdgeschichtlichen Sinne gemeint, sondern eine Stabilität im Rahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eustatische Meeresspiegelschwankung — Mit Eustasie wird die relative ökologische Stabilität eines Landschaftsökosystems bezeichnet. Hierbei ist nicht eine Langzeitstabilität ökologischer Bedingungen im erdgeschichtlichen Sinne gemeint, sondern eine Stabilität im Rahmen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”